Die Arbeitswelt ändert sich schnell, und das erfordert neue Fähigkeiten. Ein Weg, um beruflich am Ball zu bleiben, ist ein berufsbegleitendes Studium. Über 350 Hochschulen in Deutschland bieten diese Art der Weiterbildung an. Sie ermöglicht es Ihnen, zu lernen und gleichzeitig zu arbeiten.
Es gibt viele Formen des berufsbegleitenden Studiums, von Teilzeit bis zu Abendkursen. Diese Flexibilität hilft, Lernen und Arbeit miteinander zu verbinden. Sie können akademisches Wissen und praktische Erfahrung sammeln, egal in welchem Berufsfeld Sie sind.
Ein berufsbegleitendes Studium verlangt viel Einsatz und gutes Organisieren. Es ist herausfordernd, Arbeit und Studium unter einen Hut zu bekommen. Aber die Anstrengung zahlt sich aus. Ein abgeschlossenes berufsbegleitendes Studium zeigt, dass Sie belastbar und engagiert sind.
Wesentliche Erkenntnisse
- Das berufsbegleitende Studium ist eine anerkannte Form der Weiterbildung, die flexible Lernmodelle und praxisnahe Inhalte bietet.
- Mit einem berufsbegleitenden Studium können Sie Ihre Karrierechancen verbessern, ohne Ihr Berufsleben pausieren zu müssen.
- Deutschland weist eine Vielzahl von Hochschulen auf, die berufsbegleitende Studiengänge in unterschiedlichsten Fachrichtungen anbieten.
- Finanzielle Förderungen durch Arbeitgeber oder staatliche Unterstützungen können die Last der Studiengebühren mildern.
- Wichtige Eigenschaften für die Kombination von Beruf und Studium sind hohe Eigenmotivation und gutes Zeitmanagement.
Zielgruppe und Motivation für ein berufsbegleitendes Studium
Ein berufsbegleitendes Studium ist ein wichtiger Schritt für die Karriere. Es erlaubt dir, deinen Abschluss zu verbessern, ohne die Arbeit zu stoppen. Besonders gut passt es für Berufstätige, die weiterkommen und ihre Erfahrung mit Theorie ergänzen wollen. Dadurch kann man sich fachlich und persönlich weiterbilden.
Für wen ist das Studium neben dem Beruf geeignet?
Das Studium eignet sich für Berufstätige mit und ohne akademischen Grad. Es ist auch für die gedacht, die ohne Studienerfahrung oder formale Zugangsberechtigung sind. Viele Programme helfen auch diesen Personen, erfolgreich zu studieren.
Typische Beweggründe für die Weiterbildung neben dem Beruf
Es gibt viele Gründe für ein berufsbegleitendes Studium. Einige wollen sich persönlich weiterentwickeln und neue Karrierewege finden. Andere möchten ihre Fähigkeiten verbessern, um im Beruf aufzusteigen. Es ist wichtig, Praxis und Theorie zu verbinden.
Finanzielle Unterstützung gibt es durch Förderprogramme wie das Aufstiegs-BAföG. Solche Hilfen machen die Weiterbildung leichter und attraktiver. Auch Firmen unterstützen oft durch finanzielle Förderungen.
Durch ein berufsbegleitendes Studium kannst du dich nicht nur fachlich verbessern. Du erweiterst auch deine beruflichen Perspektiven. Es bringt umfassende Vorteile für deine Karriere.
Berufsbegleitendes vs. klassisches Vollzeitstudium: Ein Vergleich
In Deutschland richtet sich die Wahl des Studienmodells nach Lebensumständen und Zielen. Das berufsbegleitende Studium ist eine flexible Option. Es verbindet Theorie-Praxis-Verknüpfung mit dem Berufsalltag. Mehr Leute melden sich für solche Studiengänge an, was das Interesse an praktischer Erfahrung zeigt.
Ein Vollzeitstudium gilt oft als streng und theoriebasiert, ohne viel Spielraum für Arbeitende. Im Gegensatz dazu ermöglichen berufsbegleitende Studiengänge das sofortige Anwenden von erlerntem Wissen. Die Nachfrage nach solchen Studiengängen wächst, weil Leute das Gelernte direkt bei der Arbeit nutzen können.
Jahr | Anzahl Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen | Studiengangform |
---|---|---|
2020/21 | 231,000 | Verschiedene, einschließlich Teilzeit- und Fernstudium |
2014 | Daten nicht spezifiziert | CHE Boom in berufsbegleitenden Studiengängen |
Die Wahl zwischen berufsbegleitendem und Vollzeitstudium muss gut überlegt sein. Vollzeitstudien bieten theoretische Einblicke. Berufsbegleitendes Studium fördert dagegen die direkte Anwendung von Wissen und unterstützt bei persönlichem und beruflichem Wachstum.
Für Berufstätige, die ihre Karriere voranbringen möchten, sind berufsbegleitende Studiengänge sehr ansprechend. Sie verbinden Praxisnähe mit flexiblen Lernmethoden. So wird Weiterbildung mit dem Beruf verbunden und fördert berufliches Weiterkommen und Zufriedenheit.
Verfügbare Studiengänge und Fachrichtungen
In Deutschland gibt es viele Hochschulen und Akademien. Sie bieten berufsbegleitende Studiengänge in verschiedenen Bereichen an. Besonders beliebt sind die BWL-Studiengänge. Sie sind von großer Bedeutung auf dem Arbeitsmarkt. Auch technische und soziale Studiengänge sind im Angebot und werden immer häufiger gewählt.
Betriebswirtschaft und Management
BWL-Studiengänge sind sehr gefragt. Sie umfassen viele Spezialisierungen wie Marketing und internationale Geschäftsführung. Mit einem Abschluss hier hat man gute Chancen in vielen Branchen.
Technik, Informatik und Ingenieurwissenschaften
Technik und Informatik ziehen viele an. Das liegt an den neuen Herausforderungen in Industrie 4.0 und IT. Diese Studiengänge helfen, neueste Technologien zu lernen und anzuwenden.
Sozialer Bereich und Pflege
Im sozialen Bereich und in der Pflege gibt es Spezialisierungen. Sie sind für die gedacht, die in sozialen Einrichtungen arbeiten wollen. Diese Bereiche bieten Zufriedenheit und sind sehr nachgefragt.
Über 350 Hochschulen in Deutschland bieten ein breites Spektrum an Fachrichtungen. Sie ermöglichen berufliche Weiterentwicklung. Hier sind einige beliebte Studienrichtungen:
Fachrichtung | Studiengänge | Abschlussarten |
---|---|---|
Betriebswirtschaft | Bachelor, Master, MBA | B.Sc., M.Sc., MBA |
Technik & Informatik | Bachelor, Master | B.Eng., M.Eng., B.Sc., M.Sc. |
Sozialwesen & Pflege | Bachelor, Master | B.A., M.A. |
Zielgerichtete Weiterbildungen verbessern die beruflichen Chancen erheblich. Sie sind eine Investition in die Zukunft.
Berufsbegleitendes Studium: Die passende Weiterbildung finden
Die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium ist ein wichtiger Schritt. Es bietet nicht nur akademische Bildung, sondern auch praxisnahe Ausbildung. Diese kann direkt im Beruf eingesetzt werden. Aber wie findet man das passende Programm, das die eigene Erfahrung anerkennt und neue Wege eröffnet?
Anerkennung praktischer Tätigkeiten und Berufserfahrung
Ein großer Vorteil des berufsbegleitenden Studiums ist die Anerkennung von Berufserfahrung. Dies verkürzt die Studienzeit und spart Geld. Viele Hochschulen schätzen berufliche Erfahrungen besonders in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Management und Ingenieurwesen im Rahmen der Karriereweiterentwicklung.
Möglichkeiten der Umschulung durch Studium neben dem Beruf
Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht Umschulung und Spezialisierung. In Schnelllebigen Bereichen wie IT oder Medien bringt dies Vorteile.
Wichtig bei der Auswahl ist das Ziel und die Praxiserfahrung. Nicht jedes Studium passt zu jedem. Studiengänge, die Erfahrung anerkennen und praxisnah sind, bieten Vorteile.
Zum Vergleich der Studienmodelle gibt es verschiedene Fachrichtungen. Hier die Bereiche für Umschulung oder Weiterbildung im berufsbegleitenden Studium:
Fachbereich | Bachelor-Studiengänge | Master-Studiengänge |
---|---|---|
Betriebswirtschaft | 30 | 25 |
Ingenieurwesen & Technik | 45 | 42 |
Soziale Arbeit & Pflege | 36 | 33 |
Wirtschaftsingenieurwesen | 18 | 14 |
Medien, Marketing & Kommunikation | 20 | 20 |
Es ist wichtig, die Anforderungen und Möglichkeiten zu verstehen. So wählt man die richtige Ausbildung, die die Karriere voranbringt.
Zeitmodelle im berufsbegleitenden Studium
Ein erfolgreiches berufsbegleitendes Studium braucht gutes Zeitmanagement und flexible Studienpläne. Es gibt viele Studienmodelle, um jedem Bedarf gerecht zu werden. Sie fragen sich vielleicht, welche Modelle es gibt und wie Sie diese in Ihren Alltag einbauen können.
Teilzeitstudium, Abend- und Wochenendstudium
Teilzeit-, Abend- und Wochenendstudiengänge sind sehr flexibel. Sie passen gut zu Personen, die weiterhin arbeiten wollen. Diese Studienformen machen es leicht, Lernen, Arbeit und Privatleben zu verbinden.
Vorlesungen finden oft nach der Arbeit oder am Wochenende statt. So lässt sich Weiterbildung gut in den Alltag integrieren.
Fernstudienmodule und Online-Lernangebote
In den letzten Jahren sind Online-Weiterbildungen immer beliebter geworden. Sie bieten Zugang zu Bildung – egal wann, egal wo. Dies hilft beim effektiven Lernen und beim selbstständigen Einteilen der Lernzeit.
Modell | Wochenstunden | Flexibilität | Zeitmanagement notwendig |
---|---|---|---|
Teilzeit | 20-30 | Hoch | Mittel bis Hoch |
Abend/Wochenende | 15-20 | Mittel bis Hoch | Mittel |
Online/Fernstudium | 15-25 | Sehr Hoch | Hoch |
Ob Teilzeit, Abend, Wochenende oder Online – alle Modelle bieten flexible Studiengestaltung. Sie helfen, Weiterbildung ohne große Einschränkungen in das Leben zu integrieren.
Finanzierung des berufsbegleitenden Studiums
Die Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums kann knifflig sein. Doch mit einem guten Plan kann man die Kosten gut bewältigen. Es gibt viele Möglichkeiten wie Arbeitgeberförderung, Stipendien und Studienkredite, die dabei helfen können.
Eine gute Möglichkeit, Kosten zu sparen, ist die Arbeitgeberförderung. Viele Firmen unterstützen Weiterbildung, weil sie den Wert erkennen. Es ist klug, mit dem Chef über die Finanzierung und Bedingungen wie Bindungsfristen zu sprechen.
Stipendium | Förderhöhe | Voraussetzungen |
---|---|---|
Weiterbildungsstipendium des BMBF | bis zu 8.700 Euro | Qualifizierte Absolventen unter 25 Jahren |
Aufstiegsstipendium des BMBF | 2.900 Euro pro Jahr | Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung |
Deutschland-Stipendium | 300 Euro monatlich | Offen für berufsbegleitende Studiengänge |
Stipendien sind eine direkte Hilfe bei der Finanzierung. Zusätzlich bieten Bildungskredite, wie der KfW-Studienkredit, weitere Optionen. Für manche ist auch BAföG möglich, besonders das Aufstiegs-BAföG für Weiterbildung.
- Festo Bildungsfonds – spezialisiert auf Studienkredite für berufsbegleitende Studierende
- SRH Fernhochschule – übernimmt Studiengebühren und Nebenkosten
- Studienkosten können beim Finanzamt als Werbungskosten abgesetzt werden
Diese Finanzierungsmöglichkeiten machen ein berufsbegleitendes Studium erreichbar. Sie können sowohl Ihre Karriere als auch Ihre persönliche Entwicklung fördern. Wenn Sie es richtig planen, ist Weiterbildung eine gute Investition in Ihre Zukunft.
Recherche und Wahl der passenden Hochschule oder Akademie
Die Wahl der richtigen Hochschule ist ein wichtiger Schritt. Es ist entscheidend, dass Sie gut recherchieren. So finden Sie eine Einrichtung, die Ihre beruflichen Ziele unterstützt und qualitative Studienangebote hat.
Eine Hochschule sollte nicht nur gute Lehre bieten. Ihre Akkreditierung und der Ruf sind ebenfalls wichtig.
Sie sollten den Lehrstil und die vorhandenen Studienmodelle ansehen. Seminare und Vorlesungen variieren nach Hochschule. Erfahrungsberichte und Schnupperstudien helfen bei der Entscheidung.
Faktor | Details | Empfehlungen |
---|---|---|
Akkreditierung | Indikator für die Qualität und Seriosität von Studiengängen | Achten Sie auf die Akkreditierung durch bekannte Agenturen |
Studienmodelle | Variiert je nach Hochschule; z.B. Vollzeit, Teilzeit, Fernstudium | Wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Lebensstil passt |
Unterrichtsformate | Seminare, Vorlesungen, Online-Kurse | Suchen Sie nach einem Format, das Ihrer Lernpräferenz entspricht |
Reputation | Bewertung durch Absolventen und in der Branche | Achten Sie auf positive Bewertungen und anerkannte Qualität |
Bei der Hochschulauswahl sollten Sie sich genug Zeit nehmen. Eine gute Wahl beeinflusst Ihre berufliche Zukunft stark. Hochschulen, die eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten, sind oft attraktiv.
Betrachten Sie auch Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien. Eine durchdachte Entscheidung ist für Ihre Zukunft wichtig.
Berufsbegleitendes Studium und persönliche Eignung
Ein berufsbegleitendes Studium bietet viele Möglichkeiten. Aber man muss genau wissen, was man kann und will. Es geht nicht nur um das Fachwissen. Auch gut planen zu können, ist sehr wichtig.
Checkliste zur Selbsteinschätzung
Sind Sie bereit für ein Studium neben dem Beruf? Stellen Sie sich diese Fragen:
- Können Sie Ihre Zeit gut auf Beruf, Studium und Freizeit verteilen?
- Haben Sie genug Selbstdisziplin, um auch nach einem langen Arbeitstag noch zu lernen?
- Sind Ihre Ziele klar, damit das Studium Ihnen helfen kann, sie zu erreichen?
- Können Sie auch unter Stress gesund und stark bleiben?
Förderliche Eigenschaften für die Kombination von Beruf und Studium
Für die erfolgreiche Verbindung von Arbeit und Studium braucht man bestimmte Eigenschaften:
- Gutes Zeitmanagement, um Arbeit, Studium und Freizeit zu planen.
- Viel Motivation und Zielstrebigkeit, um die eigenen Ziele zu erreichen.
- Selbstdisziplin, um sich zum Lernen zu motivieren.
Es ist eine Herausforderung, Arbeit, Studium und Privatleben in Einklang zu bringen. Mit den richtigen Fähigkeiten und gutem Zeitmanagement ist es aber möglich. Überlegen Sie gut, welche Schwierigkeiten auf Sie zukommen könnten. Und wie Sie sie bewältigen werden. Ein berufsbegleitendes Studium ist eine tolle Chance zur beruflichen Entwicklung. Es erfordert allerdings eine gute Planung und Selbstkenntnis.
Fazit: Lohnt sich ein berufsbegleitendes Studium?
Ob ein berufsbegleitendes Studium sich lohnt, kommt auf die persönlichen Ziele an. Es kann die Chancen auf eine bessere Karriere erhöhen. Die praktische Anwendung des Gelernten steigert zudem die Marktattraktivität.
Ein solches Studium erfordert viel Eigenmotivation und gutes Zeitmanagement. Freizeit wird weniger, und die Doppelbelastung ist groß. Trotzdem bleibt das Einkommen erhalten, und man kann wertvolle Kontakte knüpfen.
Die Entscheidung sollte wohlüberlegt sein und Work-Life-Balance berücksichtigen. Es ist wichtig, Vor- und Nachteile abzuwägen. Die Investition in die Zukunft zahlt sich aus, wenn man bereit ist, Verantwortung zu tragen.
Quellenverweise
- https://www.mein-studium-karriere.de/studium/studienformen/berufsbegleitendes-studium/
- https://www.einstieg.com/studium/berufsbegleitendes-studium.html
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/infos/berufsbegleitend-studieren-was-ist-das/
- https://www.kofa.de/personalarbeit/weiterbildung/weiterbildungsarten/berufsbegleitendes-studium/
- https://www.hs-harz.de/weiterbildung/nebenbei-studieren-motivation-bedenken-erfolgsaussichten-von-berufstaetigen-an-der-hochschule
- https://www.gothesis.de/ratgeber/berufsbegleitendes-studium
- https://www.das-richtige-studieren.de/vor-dem-studium/studienformen/
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/abendstudium/
- https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor
- https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/uebersicht/
- https://studieren.de/berufsbegleitendesstudium.0.html
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/berufsbegleitende-weiterbildung/
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/infos/zeitaufwand/
- https://www.goversity.de/blog/duales-vs-berufsbegleitendes-studium-ein-vergleich/
- https://www.absolventa.de/karriereguide/studium/berufsbegleitendes-studium
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/kosten-finanzierung/studienfinanzierung/
- https://www.thi.de/fileadmin/daten/weiterbildung/Finanzierung/Uebersicht_Studienfinanzierung_IAW_web.pdf
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/infos/checkliste-studienwahl/
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/infos/serioese-anbieter-finden/
- https://www.zeitfuerdieschule.de/content/uploads/2024/10/Schule-und-was-dann-2024-25-Kapitel-06-Welche-Hochschule-passt-zu-mir.pdf
- https://www.hs-fresenius.de/infos/studieren-ohne-abitur/
- https://www.hs-fresenius.de/infos/studieren-mit-kind/
- https://bewerbung.com/berufsbegleitendes-studium-vorteile-nachteile-und-tipps/
- https://de.linkedin.com/pulse/pro-und-contra-berufsbegleitend-studieren-vollzeit-elisabeth-schubert