Bachelor of Nursing: Erststudienabschluss in Krankenpflege

Bachelor of Nursing

Der Bachelor of Nursing ist ein wichtiger Schritt für werdende Pflegefachleute. Er legt den Grundstein für eine Karriere in der Krankenpflege. Dieses Studium verbindet traditionelle Pflege mit moderner Gesundheitswissenschaft.

Es richtet sich an Menschen, die anderen helfen wollen. Das siebensemestrige Vollzeitstudium stellt die Bedürfnisse und die medizinische Betreuung der Menschen in den Mittelpunkt.

Studierende lernen in Theorie und Praxis. Sie vertiefen wichtige Fähigkeiten für die Pflege. Dies bereitet auf verantwortungsvolle Jobs im Gesundheitswesen vor.

Das Ziel ist eine optimale Patientenversorgung. Deshalb wird eine solide Basis für die Arbeit im Gesundheitssektor geschaffen.

Wichtige Informationen

  • Das Bachelor of Nursing-Studium dauert sieben Semester. Es endet mit dem Bachelor of Science und der Berufszulassung.
  • Studierende bekommen eine Praxisvergütung. Die Höhe ändert sich je nach Semester.
  • Kooperationspartner sind Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen. Sie unterstützen den Theorie-Praxis-Transfer.
  • Nach dem Studium können Absolventen in verschiedenen Bereichen arbeiten.
  • Das Studium ist auf Deutsch. Eine Anmeldung zum Sommersemester ist ohne Zulassungsbeschränkungen möglich.
  • Es gibt spezielle Vertiefungen. Zum Beispiel in Krankenhauspflege, Kinderkrankenpflege oder Altenhilfe.

Die Grundlagen des Bachelor of Nursing

Der Bachelor of Nursing ist eine wichtige Säule in der Pflegeausbildung. Er bereitet Studierende sowohl theoretisch als auch praktisch vor. Der Studiengang legt Wert auf wissenschaftliche Grundlagen und methodische Fähigkeiten.

Definition und Abgrenzung zu anderen Pflegestudiengängen

An der Evangelische Hochschule Berlin (EHB) hebt sich der Bachelor of Nursing klar ab. Er verbindet Theorie und Praxis. Außerdem fokussiert er sich auf Pflegeforschung und evidenzbasierte Pflege.

Die Bedeutung des Bachelor of Science in der Krankenpflege

Ein Bachelor of Science in Nursing qualifiziert für internationale Arbeit. Er bereitet auf Jobs in Deutschland und im Ausland vor. Zudem eröffnet er Wege in höhere Positionen im Pflegemanagement oder in der Pflegepädagogik.

Struktur und Dauer des Grundstudiums

Das Grundstudium am EHB dauert sieben Semester. Es beinhaltet 210 ECTS-Punkte. Jeder Punkt entspricht einer intensiven Beschäftigung mit Pflegethemen.

Von 01.10.2024 bis 07.02.2025 erhalten Studierende tiefgehende Kenntnisse. Sie lernen über angewandte Pflegeforschung, Beratung und Ethik.

Element des Studiums Inhalte ECTS-Punkte
Theoretische Grundlagen Pflegewissenschaft, Beratung, Gesundheitsförderung 90
Praxisorientierte Module Klinische Pflege, Pflegeforschung, evidenzbasierte Pflege 60
Internationales Praxismodul Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts 30
Abschlussarbeit Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten Bachelorarbeit 30
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Zugangsvoraussetzungen zum Studiengang

Um Pflegewissenschaften zu studieren, braucht man bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Zu diesen gehört eine Hochschulzugangsberechtigung. Man muss auch einen Ausbildungsvertrag als Pflegefachkraft laut Pflegeberufegesetz haben. So sind Studierende gut für die theoretischen und praktischen Herausforderungen vorbereitet.

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Ausbildungsvertrag gemäß dem Pflegeberufegesetz
  • Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli für das Wintersemester

Zusätzliche Kriterien und Infos kann man auch wichtig finden. Hier sind Details zu dem Studiengang:

Eckdaten Details
ECTS-Punkte 210
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienform primärqualifizierendes duales Vollzeitstudium
Studienbeginn jährlich zum Wintersemester
Akkreditierung bis zum 30. September 2031 reakkreditiert
Doppelter Abschluss Bachelor of Science und Pflegefachkraft
Möglichkeit von Auslandsaufenthalten ja
Verkürztes Studium für examinierte Pflegekräfte 5 Semester
Master-Studiengänge als Weiterqualifikationsmöglichkeit verfügbar nach Abschluss

Es ist wichtig, die Zugangsvoraussetzungen zu kennen. Auch das Verstehen der Studiengangsstruktur hilft. Wir raten, sich gut vorzubereiten, um den Start ins Studium leicht zu machen.

Zugangsvoraussetzungen zum Studiengang Pflegewissenschaft

Berufsausübung: Vom Studium zur Praxis

Die Übergang Berufsleben markiert für viele Bachelor-Absolventen in Nursing eine wichtige Zeit. Es ist eine Phase voller Herausforderungen und Chancen. Der nahtlose Übergang und der Einsatz der gelernten klinischen Pflegepraxis sind entscheidend. Sie ermöglichen eine effektive Arbeit als qualifizierte Pflegefachkraft.

Klinische Pflegepraxis im Studienverlauf

Studierende der Pflege erleben verschiedene Phasen der praxisnahen Ausbildung. Diese Ausbildungsphasen lassen sie Theorie in echten Pflegesituationen anwenden. Die Praktika, vor allem in Bereichen wie Intensivmedizin oder Palliative Care, sind wesentlich. Sie bereiten auf die selbstständige Arbeit als Pflegekraft vor.

Der Übergang in das Berufsleben

Abgänger der Pflegeausbildung treffen auf fachliche und gesetzliche Neuerungen. Beispiele davon sind die Änderungen seit 2021/2022, die neue Verantwortlichkeiten ermöglichen. Es braucht kontinuierliche Weiterbildung und Flexibilität, um den Berufsalltag zu meistern.

Bachelor of Nursing Master of Nursing
Studiendauer 5-6 Semester 4-6 Semester
Voraussetzung für Berufsausübung 2 Jahre Berufserfahrung Formaler Abschluss und erweiterte Berufserfahrung
Einstiegsgehalt Min. 2.500 Euro Min. 3.500 Euro

Effektive Arbeit als Pflegefachkraft beginnt im Studium mit intensiver klinischer Pflegepraxis. Sie geht weiter im Übergang zum Berufsleben. Wichtig ist, das Gelernte anzuwenden und weiterzuentwickeln.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fachmodule und Inhalte des Pflegestudiums

Der Bachelorstudiengang in Pflegewissenschaft besteht aus zahlreichen Fachmodulen. Sie bauen auf umfangreichen Studieninhalten auf. Ihr Ziel ist es, zukünftigen Pflegekräften tiefgehendes Wissen zu vermitteln. Sie tauchen auch in die Gesundheitswissenschaft ein.

Wir sehen uns die Struktur dieser Fachmodule an. Sie umfassen das dreijährige Vollzeitstudium mit insgesamt 180 ECTS-Punkten. Die Ausbildung bietet eine Balance von Theorie und Praxis. Etwa 60 Prozent sind Selbstlernanteile, 40 Prozent sind Präsenzzeiten.

In den Modulen der Pflegewissenschaft und Gesundheitswissenschaft lernen die Studierenden wichtiges Wissen. Dieses reicht von der Planung bis zur Ausführung von Pflegeaufgaben. Sie behandeln auch Inhalte für verschiedene Patientengruppen, wie Gerontologie oder Kinderintensivpflege.

Fachmodule Pflegestudium

Hier ist eine detaillierte Übersicht der Schlüsselbereiche des Studiums:

Modul Beschreibung Dauer
Grundlagen der Pflegewissenschaft Einführung in grundlegende Theorien und Modelle der Pflege. 1 Semester
Spezialisierte Pflegepraxis Vertiefungskurse in Gebieten wie Psychiatrie, Onkologie und Intensivpflege. 2 Semester
Forschungsmethodik Methoden für wissenschaftliche Untersuchungen und Analysen im Pflegebereich. 1 Semester
Gesundheitsförderung und Prävention Methoden zur Förderung der Gesundheit und Krankheitsprävention. 1 Semester
Management in der Pflege Training in Führung und Verwaltung im Gesundheitswesen. 1 Semester

Die Kombination dieser Module ermöglicht eine umfassende Bildung. So können die Studierenden praktische und theoretische Pflegeaspekte meistern. Sie werden ideal auf die Herausforderungen in der Pflege vorbereitet. Dies unterstützt sie in ihrer beruflichen Kompetenz und Spezialisierung.

Praktische Ausbildungselemente und Praxisvergütung

Im Studiengang Pflege sind integrierte Praktika sehr wichtig. Sie erweitern das theoretische Wissen. Sie helfen auch dabei, professionell zu handeln. Diese Praktika umfassen viele Einrichtungen. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zählen zu den Hauptorten.

Integrierte Praktika in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Die Ausbildungselemente im Bachelorstudiengang helfen den Studierenden, ihre Kenntnisse in der Praxis zu verbessern. Sie können ihre Fähigkeiten direkt am Arbeitsplatz testen und verfeinern. So erhalten sie einen umfassenden Einblick in den Arbeitsalltag und dessen Herausforderungen.

Details zur Praxisvergütung während des Studiums

Die Praxisvergütung erhöht die Attraktivität des Studienganges. Sie motiviert die Studierenden und unterstützt sie finanziell. Die Vergütung unterscheidet sich je nach Institution und Semester. Sie ist eine wichtige finanzielle Hilfe für die Studierenden.

Semester Vergütung
1. & 2. Semester 1.367 €
3. & 4. Semester 1.445 €
5., 6. & 7. Semester 1.523 €

Die klare Vergütungsstruktur erleichtert die finanzielle Planung. Sie zeigt auch die Wertschätzung für die praktische Arbeit. Die Arbeit wird während des Studiums geleistet.

Kooperationspartner und Praxisorte

Am Bachelor-of-Nursing-Studiengang der Eberhard-Karls-Universität und der Hochschule Esslingen gibt es eine starke Partnerschaft. Es gibt viele Kooperationspartner für die praktische Ausbildung. Sie helfen, wichtiges Wissen praktisch zu vermitteln.

Zu den Partnern gehören Krankenhäuser und viele weitere Gesundheitseinrichtungen. Es gibt ambulante Dienste und spezielle Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Jedes Jahr stellen diese Orte rund 70 Plätze für Studierende bereit.

Pflegebereich Studiensemester Anzahl der Plätze
Stationäre Langzeitpflege 1-4 20
Akutpflege 3-5 30
Ambulante Akut- und Langzeitpflege 5-8 20

Während der Praxisphasen lernen Studierende viele Bereiche der Pflege kennen. Diese Phasen verteilen sich strategisch im Studium. So wird theoretisches Wissen bestens mit Praxiserfahrung kombiniert.

Die Eberhard-Karls-Universität und Hochschule Esslingen bieten ideale Lernbedingungen. Die Nähe zu Praxisorten und das Blended-Learning-Format unterstützen das effektive Lernen. So genießen Studierende Freiheit im Lernen bei guter Betreuung.

Spezialisierungen und Schwerpunkte im Studium

Pflegewissenschaften bieten nicht nur Grundlagen. Es gibt auch Spezialisierungen und Schwerpunkte. Sie helfen, verschiedene Anforderungen im Gesundheitswesen zu erfüllen. Ein beliebtes Gebiet ist die Pflegepädagogik. Sie bereitet Studierende darauf vor, in Bildungs- und Schulungsrollen zu arbeiten.

Andere wichtige Bereiche sind die Geriatrie und Intensivpflege. Diese werden wegen der älter werdenden Bevölkerung immer wichtiger. Die Schwerpunkte machen Absolventen fit für spezielle Pflegebedürfnisse. So können sie bessere Pflege leisten.

Bereich Ziel Relevanz
Pflegepädagogik Ausbildung künftiger Pflegekräfte und Akademiker Hohe Bedeutung für die Bildungssektoren in der Pflege
Intensivpflege Betreuung von Patienten mit schweren Erkrankungen Gesteigerte Nachfrage in Krankenhäusern
Geriatrie Spezialisierte Pflege für ältere Erwachsene Zunehmend relevant durch demografischen Wandel

Spezialisierungen geben tiefes Fachwissen. Absolventen können in speziellen Pflegebereichen arbeiten. Diese Bereiche bieten oft höhere Gehälter und mehr Verantwortung. Eine solche Ausbildung hat Vorteile für die Karriere und die Patientenversorgung.

Mit Spezialisierungen entwickeln Absolventen gezielt Kompetenzen. Das ist in der pflegerischen Arbeit sehr wichtig. Diese Bildungswege verbessern das Fachwissen und die Empathie. So können Bedürfnisse der Patienten effektiv erfüllt werden.

Perspektiven nach dem Bachelor of Nursing

Nach dem Bachelor in Pflegewissenschaften stehen viele Wege offen. Die Nachfrage nach Fachpersonal im Gesundheitswesen wächst. Dies ist wegen der älter werdenden Bevölkerung und mehr chronischen Krankheiten.

Arbeitsbereiche für Absolventen der Pflegewissenschaften

Absolventen arbeiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen. Ihre Arbeit umfasst Patientenversorgung und auch administrative Aufgaben. Einige wichtige Bereiche sind:

  • Klinische Pflege
  • Öffentliche Gesundheitspflege
  • Spezialisierte Pflegebereiche wie Geriatrie oder Pädiatrie
  • Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
  • Pflegepädagogik und Ausbildung neuer Pflegekräfte

Fortbildungsmöglichkeiten nach dem Erststudienabschluss

Weiterbildung hilft Absolventen, ihre Karrieren zu verbessern. Beliebte Wege sind:

  1. Master in Spezialisierungen wie Pflegemanagement oder Pflegepädagogik
  2. Zertifikate für spezielle Pflegetechniken oder Management
  3. PhD in Pflegewissenschaft für Forschung und Lehre
Ausbildungsprogramm Spezialisierung Dauer
Master in Pflegemanagement Leitungsfunktionen ca. 2 Jahre
Master in Pflegepädagogik Ausbildung und Beratung ca. 2 Jahre
Doktorat in Pflegewissenschaft Forschung und akademische Lehre ca. 3-5 Jahre

Qualifizierte Ausbildung und Fortbildung fördern die Qualität in der Pflege. Absolventen tragen sofort dazu bei und entwickeln sich weiter.

Fazit

Die akademische Pflegeausbildung ist sehr wichtig. Sie hilft nicht nur den Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Sie ist auch wichtig für die Qualität und die Zukunft unseres Gesundheitssystems. Seit 2020 gibt es neue Berufsbezeichnungen wie Pflegefachmann oder Pflegefachfrau.

Durch die Gesetzesreform im Dezember 2023 wurde das Studium noch attraktiver gemacht. Eine Vergütung während des Studiums ist ein großer Schritt nach vorn. Es fördert die Entscheidung, eher ein Studium zu beginnen, als eine Ausbildung zu machen.

Dank dualer Studienoptionen und guter Vergütungen wird das Studium sehr lohnend. Es gibt auch gute Karrieremöglichkeiten und die Chance auf ein höheres Einkommen. Der Beitrag dieser Ausbildung zur Versorgung der Bevölkerung ist durch Studien bewiesen.

Leider entscheiden sich nur zwei Prozent der Interessenten für ein Pflegestudium. Es zeigt, wie wichtig es ist, dieses Feld weiter zu fördern und attraktiv zu halten. Die Qualifikationen, die man im Studium erhält, sind unbezahlbar.

Es gibt viele Möglichkeiten für Beruf und Weiterbildung nach dem Studium. Die akademische Pflegeausbildung ist nicht nur für Einzelne wertvoll. Sie bringt der ganzen Gesellschaft großen Nutzen.

Mehr Infos zum Thema: