Die Universität bietet mehr als nur Bildung – sie fördert auch die persönliche Entwicklung und Gesundheit. Yoga für Studierende ist ein ganzheitliches Angebot. Es hilft, Stress zu vermindern, die Konzentration zu erhöhen und sich körperlich fitter zu fühlen.
Die Kurse sind für verschiedene Erfahrungsstufen konzipiert. Vinyasa Yoga für Anfänger*innen findet in der Jakobschule statt. Es gibt auch Powerflow-Sitzungen, die Haltung und Flexibilität verbessern. Zudem wird Kreativer, Ruhiger Vinyasa Flow angeboten, der dynamisch ist und kein festes Muster hat. Jede Yoga-Einheit dauert 75 Minuten.
Wichtige Erkenntnisse
- Yogakurse sind auf 75 Minuten pro Sitzung ausgelegt und decken alle Erfahrungsstufen ab.
- Das Vinyasa Yoga-Angebot ist speziell für Anfänger, Wiedereinsteiger und die Vertiefung der Praxis zugeschnitten.
- Die Yoga-Klassen sind darauf ausgerichtet, Stress zu reduzieren, die Konzentration zu verbessern und Flexibilität sowie Kraft zu steigern.
- Teilnehmer werden gebeten, persönliche Yogamatten und bequeme Kleidung mitzubringen.
- Kursgebühren variieren je nach Teilnehmerkategorie – Studierende, Mitarbeiter und externe Teilnehmer.
- Dank der Kooperation mit dem Firmenfitness-Anbieter Hansefit erhalten Mitarbeitende und Auszubildende vergünstigte Mitgliedschaften, um sportliche und gesundheitliche Einrichtungen zu nutzen.
- Universitätssportzentrum uniMotion feiert 2025 das 20-jährige Jubiläum und bietet Workouts auf YouTube an.
Einführung in Yoga und seine Vorteile für Studierende
Yoga ist weit mehr als nur Bewegung. Es umfasst Körper, Seele und Geist. Es hilft Studierenden, den Stress von Uni und Alltag zu bewältigen.
Grundlagen des Yoga: Mehr als nur körperliche Übungen
Yoga nutzt Atemtechniken, Haltungen und Meditation. Es schafft Balance zwischen Körper und Geist. Es verbessert die Flexibilität und stärkt die Konzentration sowie das Wohlbefinden.
Die Bedeutung von Yoga für Gesundheit und Stressmanagement im Studium
Yoga fördert die körperliche und geistige Gesundheit. Tiefe Atmung und Meditation helfen, Stress abzubauen. So verbessern Studierende ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit.
Studienalltag ausbalancieren: Yoga als Weg zur Entspannung und Fitness
Yoga hilft Studierenden, einen Ausgleich zu finden. Es macht Prüfungsphasen und Deadlines leichter. Die Zufriedenheit und der Erfolg im Studium steigen.
Die Tabelle zeigt unterschiedliche Yoga-Arten und ihre Vorteile für Studierende:
Yoga-Stil | Vorteile | Eignung für |
---|---|---|
Vini Yoga | Reduziert Rückenschmerzen | Anfänger und Studierende mit Rückenbeschwerden |
Iyengar Yoga | Verbessert Vitalität und mindert depressive Symptome | Studierende, die Körperausrichtung wichtig finden |
Klassisches Yoga | Hilft bei Gewichtsmanagement und steigert das Wohlbefinden | Sportlich aktive Studierende |
Wie die Tabelle zeigt, hilft Yoga körperlich und psychisch. Das ist im Studienleben sehr wichtig.
Yoga-Angebote an der Hochschule Bochum – Kooperationen und Kurse
Die Hochschule Bochum kümmert sich um die Gesundheit ihrer Studierenden und Mitarbeiter. Sie bietet viele Fitnessprogramme dank einer Partnerschaft mit dem Urban Sports Club. Durch diese Zusammenarbeit kommen alle zu einer Vielzahl von Sportaktivitäten. Diese fördern die körperliche und seelische Gesundheit.
Kooperation der Hochschule Bochum mit Urban Sports Club
Seit dem 1. April profitieren alle in der Hochschule von der Kooperation mit dem Urban Sports Club. Sie können aus 95 Sportarten wählen. Diese Angebote helfen, den Unialltag mit Sport auszugleichen.
Betriebliche Gesundheitsförderung: ‚Bewegte Mittagspause‘
Die Mittagspause-Bewegung bricht lange Sitzphasen im Büro. Sie stärkt Muskeln und das Herz-Kreislauf-System.
Gesundheitsorientiertes Kraft- und Koordinationstraining
In einem speziellen Raum gibt es Kraft- und Koordinationstraining. Es wird von Physiotherapie-Studierenden überwacht. Der Fitnesskurs passt sich an alle Bedürfnisse an und fördert die Fitness und das Wohlgefühl.
Kurs | Kursbeginn | Kursende |
---|---|---|
Yoga und Pilates | 17. Juli 2023 | 10. Oktober 2023 |
Lauftraining | 17. Juli 2023 | 10. Oktober 2023 |
Ballsportarten | 17. Juli 2023 | 10. Oktober 2023 |
Die Hochschule Bochum setzt auf gezielte Angebote zur Gesundheitsförderung. So verbessert sich die Lebensqualität. Das wirkt gesundheitlichen Problemen entgegen.
Mitarbeiterorganisierte Sportaktivitäten an Hochschulen
Die Hochschule Bochum legt großen Wert auf Teamgeist und Gesundheit. Mitarbeiter können an Sportarten wie Beachvolleyball, Fußball und Tischtennis teilnehmen. Diese Aktivitäten helfen, den Alltag zu vergessen und die Bindung im Team zu stärken.
Sport ist Teil der Gesundheitsförderung an der Hochschule. Er wird nicht nur als Hobby angesehen.
Teamgeist fördern durch Beachvolleyball und Fußball
Beachvolleyball– und Fußballtreffen finden ein- bis zweimal monatlich statt. Teams verschiedener Abteilungen spielen zusammen. Dadurch wird der Teamgeist gestärkt.
Diese Treffen fördern den Zusammenhalt. Sie bieten auch Bewegung und helfen Stress abzubauen. Jeder kann dabei seine sozialen Fähigkeiten verbessern.
Ausgleich zum Büroalltag: Tischtennis-Training für Mitarbeiter
Tischtennis für Mitarbeiter findet zweimal in der Woche statt. Es ist ein super Ausgleich zum Sitzen im Büro. Dabei bleibt man geistig und körperlich fit.
Hier sind die Zahlen zu den Sportangeboten bei den Bochumer Hochschulmitarbeitern:
Sportart | Angebotsfrequenz | Durchschnittliche Teilnehmerzahl |
---|---|---|
Beachvolleyball | 1-2 Mal pro Monat | 20 |
Fußball | Regelmäßige Trainings | 25 |
Tischtennis | Zweimal wöchentlich | 15 |
Durch diese Sportangebote verbessert sich die Lebensqualität am Arbeitsplatz. Sie fördern die Gesundheit der Mitarbeiter.
Yoga für Studierende: Kursstrukturen und Anleitungen
Vinyasa Yoga ist toll für Studierende. Es ist eine dynamische Form des Yoga. Sie hilft Anfängern und Fortgeschrittenen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Spezielle Kurse bieten genaue Anleitungen.
Vinyasa Yoga für alle Erfahrungsstufen
Vinyasa Yoga kombiniert Bewegung mit Atmung. Es bringt Körper und Geist zusammen. Die Kurse sind für alle Level passend. Anfänger lernen wichtige Grundlagen. Fortgeschrittene können ihre Techniken verbessern. So fühlt sich jeder willkommen.
Tipps zur Kursauswahl: Anfänger und Fortgeschrittene
Anfängerkurse bauen eine gute Basis auf. Fortgeschrittene Kurse lehren neue Fähigkeiten. Wählt Kurse, die zu eurem Niveau passen. So macht Yoga am meisten Spaß und bringt euch weiter.
Hier ist eine Tabelle mit Kursinhalten für verschiedene Erfahrungsstufen:
Erfahrungsstufe | Inhalte für Yoga-Anfänger | Inhalte für Fortgeschrittene |
---|---|---|
Anfänger | Grundlegende Asanas, Einführung in die Atmungstechniken, grundlegende Meditationstechniken | – |
Mittelstufe | – | Erweiterte Asanas, Tiefe Meditationstechniken, Pranayama-Übungen |
Fortgeschrittene | – | Komplexe Sequenzen, fortgeschrittene Pranayama und Meditation, Einführung in philosophische Aspekte des Yoga |
Die Wahl der richtigen Kurse hilft euch, Stress zu mindern. Ihr verbessert eure Gesundheit und erfahrt geistige Klarheit. Es gibt viele Chancen für persönliches Wachstum.
Unterstützung und Förderung durch Krankenkassen und Universitäten
Viele Studierende und Beschäftigte an Hochschulen kennen gesundheitliche Probleme und Stress gut. Krankenkassen und Universitäten bieten Programme an, die helfen sollen. Diese reichen von bezahlten Kursen bis hin zur Anerkennung von Sport als Teil der Arbeitszeit.
Anrechenbarkeit von Sport auf die Arbeitszeit und Förderungen durch Krankenkassen
Krankenkassen ermöglichen, dass Sport als Arbeitszeit gilt. Das verbessert die Balance zwischen Arbeit und Freizeit und stärkt die Gesundheit. Ein Beispiel ist das „Gelassen studiert“ Programm. Es wird erstattet und stärkt die Gesundheit in der Hochschulkultur.
‚Fit4Free‘: Kostenübernahme durch die TK und Training im Fitnessstudio uniMotion
Das ‚Fit4Free‘ Programm der Techniker Krankenkasse (TK) ist besonders attraktiv. Es umfasst Yoga und Training im uniMotion Fitnessstudio. Die TK erstattet die Kosten unter bestimmten Bedingungen. Das hilft vor allem Studierenden finanziell.
Kurs | Krankenkasse | Erstattungspotenzial | Zugänglichkeit |
---|---|---|---|
Yoga-Online-Kurs der TK | Techniker-Krankenkasse | Vollständige Übernahme | Jederzeit online verfügbar |
Entspannungstechniken | AOK, TK | Frei zugängliche Downloads | Download per AOK/TK Website |
‚Fit4Free‘ | Techniker-Krankenkasse | Teilweise bis vollständige Kostenübernahme | Anmeldung im uniMotion Fitnessstudio |
Krankenkassen und Universitäten arbeiten zusammen, um Gesundheit zu fördern. Die TK und andere setzen sich für Gesundheitsvorsorge an Hochschulen ein. Sie verbessern damit deutlich die Lebensqualität.
Fazit
Yoga im Uni-Leben ist mehr als nur eine Aktivität. Es zeigt, wie wichtig das Wohl der Studierenden ist. Wer regelmäßig Yoga macht, fühlt sich besser. Das ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Noten.
Forschungen zeigen, Yoga kann nach vier Wochen den Blutdruck senken. Es hilft sogar beim Abnehmen. Wenn die Uni mit Sportclubs zusammenarbeitet und Krankenkassen helfen, kann das vielen Leuten nutzen. So verbessert Yoga nicht nur den Blutzucker, sondern hilft auch bei Migräne und beim Gewichtsverlust.
Yoga macht nicht nur körperlich fit. Es verbindet auch Körper, Geist und Seele. Dies unterstützt die mentale Gesundheit. Die verschiedenen Yoga-Stile erlauben jedem, den richtigen Stil zu finden. So findet jeder seinen Weg zu Yoga.
Die Forschung bestätigt die Vorteile von Yoga. Es trägt zur Gesundheit und zum Glück der Studierenden bei. Deshalb setzt sich die Uni dafür ein, Yoga zu fördern. Wir wollen alle dabei unterstützen, die Vorteile von Yoga zu entdecken.
Mehr Infos zum Thema:
- https://anmeldung.hochschulsport.uni-stuttgart.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Yoga_Vinyasa.html
- https://www.uni-konstanz.de/personalabteilung/gesunde-uni/themen-und-angebote/sport-und-bewegung/
- https://www.yogamehome.org/yoga-blog/artikel/yoga-studien-wirkung
- https://www.zfw.uni-hamburg.de/weiterbildung/sprache-kunst-kultur/yogaphilosophie-yogastudien.html
- https://www.hs-gesundheit.de/leben/betriebssport
- https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/pdf/gf/gesfor2016tagungsband.pdf
- https://dokumen.pub/employer-branding-mit-strategie-zum-bevorzugten-arbeitgeber-9783486592481.html
- https://www.arhantayoga.org/de/lehrplan-yogalehrer-ausbildung/
- https://www.siddhiyoga.com/de/yoga/teacher/training/online-yoga-teacher-training
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/ueber-die-uni/gesundheitsmanagement-healthy-campus/ueber-uns
- https://www.uni-flensburg.de/chancengleichheit/beratung-unterstuetzung-selbstsorge-und-noch-viel-mehr/entspannung-und-selbstsorge?sword_list[0]=Life&sword_list[1]=is&sword_list[2]=Fun!&cHash=5f58a07c581484ebc16ebd0adb700803
- https://www.gesundheit-nds-hb.de/fileadmin/Projekte/arbeitskreis-gesundheitsfoerdernde-hochschule/tk_lvg_2013_duz-special-gesundheitsfoerdernde-hochschulen.pdf
- https://www.meinmed.at/gesundheit/yoga/1476
- https://www.studysmarter.de/magazine/yoga-uebungen-anfaenger-zuhause/